Eine Aperturblende oder auch Öffnungsblende begrenzt die Öffnung bei einem beliebigen optischen System.
Durch das Verwenden einer Aperturblende werden Auflösung und Helligkeit geregelt. Auflösung und Beleuchtung bestimmen zum Beispiel die Schärfentiefe in der klassischen Fotografie. Aperturblenden kommen aber auch immer bei Mikroskopen oder Teleskopen zum Einsatz.
Was bedeutet Apertur?
Die Apertur oder auch Öffnungsweite bestimmt die Öffnung und den Durchmesser, durch welches Licht oder Radiowellen auf ein Objekt fallen. Neben der Fotografie ist die Apertur vor allem in der Radioelektronik wichtig.
Die Apertur wird sowohl bei Antennen als auch bei Teleskopen eingesetzt. Während bei optischen Objekten die Blende den Lichteinfall bestimmt, wird bei Antennen der Neigungswinkel des Einfalls einer Radiowelle verwendet.
Praktisches Beispiel für den Einsatz einer Aperturblende
An Mikroskopen können Sie die Schärfe und die Tiefe eines Objektes unter dem Mikroskop einstellen. Zusätzlich können Sie noch den Kontrast individuell festlegen. Für diese Einstellungen wird eine Aperturblende verwendet.
Neben der Aperturblende werden beim Mikroskop auch Leuchtfeldblenden eingesetzt. Wenn man eine Leuchtfeldblende bis zum Sehfeld öffnet und dann die Aperturblende schliesst, sieht man die Veränderung am unter dem Mikroskop liegenden Objekt. Nur im Zusammenspiel beider Blenden findet man die optimale Lösung für den Kontrast, die Objektschärfe und die Tiefe.
Wir erstellen hochpräzise Aperturblenden für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche!