Dünnschichtsensoren – Zweck und Einsatz

Sensoren sind aus der heutigen modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Bereits vor Jahrzehnten begann zum Beispiel die Automobilbranche, Sensoren einzusetzen: Regensensoren führten dazu, dass die Scheibenwischer selbstständig Regentropfen erkennen und diese wegwischen. Selbstverständlich gibt es viele weitere Situationen, in denen Sensoren zum Einsatz kommen. Besonders beliebt sind Dünnschichtsensoren, da sich diese auf jeden Träger setzen lassen und zugleich zahlreiche Vorteile bieten.

Was sind Dünnschichtsensoren?

Sensoren werden benötigt, um physikalische Größen zu messen. Hierbei kann es sich um Kräfte, Temperaturen, Feuchtigkeit, pH-Werte oder Lastwerte handeln. Diese physikalischen Kräfte werden gemessen, um entweder wichtige Fakten zu erhalten oder um die Qualität einer Produktion zu erhalten. Doch weshalb werden keine gewöhnlichen, sondern Dünnschichtsensoren verwendet? Das hat einen guten Grund: Dünnschichtsensoren bestehen aus einem sehr dünnen Material und können mit sehr kleinen Abmessungen gefertigt werden. So lassen sie sich an Stellen einsetzen, wo normale Sensoren keinen Platz haben. Kurz gesagt: Dünnschichtsensoren lassen sich direkt an der Quelle der zu messenden physikalischen Kraft platzieren. Nur so werden die Werte gemessen, die für die weitere Produktion oder gar Forschung notwendig sind.

Wo werden Dünnschichtsensoren eingesetzt?

Dünnschichtsensoren sind in der Lage, extreme Werte zu messen. Deshalb können Sie zum Beispiel direkt im Zylinder eines Verbrennungsmotors eingesetzt werden. An dieser Stelle messen sie den Zylinderdruck und/oder die Einspritzdruckmessung. Ebenso können Sensoren sehr hohe Temperaturen messen, zum Beispiel 1500° Celsius.

Dünnschichtsensoren kommen jedoch auch in großformatigen Anlagen zur Messgenauigkeit zum Einsatz. Ebenfalls können Dünnschichtsensoren zur Prozesssicherheit in Lebensmittelanlagen und in der Pharmaindustrie genutzt werden. Weitere Beispiele stellen die Labortechnik, das Gesundheitswesen und die Temperatur- und Klimaüberwachung innerhalb der Gewächshausautomatisierung dar.

Sollten Sie bei uns nicht den richtigen Dünnschichtsensor finden, sind wir in der Lage, individuelle Lösungen anzubieten. Damit garantieren wir, dass Sie immer vom perfekten Sensor profitieren.

Bildquelle: altmann/px